Kochen gegen Fernweh: Pad Thai

Anzeige

Pad Thai
Pad Thai

Gegen Urlaubsfrust helfen leckere Gerichte, die uns in fremde Kulturen eintauchen lassen. Egal ob aus Israel, Thailand oder Indien – dieses Rezept ist die beste Medizin gegen akutes Fernweh.

Auf den Geschmack gekommen? Weitere Rezeptideen aus fremden Ländern findest du hier!

Pad Thai

Zutaten für 2 Personen:

  • 2 EL Tamarindpaste
  • 2 EL brauner Zucker
  • 70 ml heißes Wasser
  • 4 EL Fischsauce
  • 140 g Reisnudeln (3 mm breit)
  • 3 EL Sesamöl
  • 1 Zwiebel
  • 1 Knoblauchzehe
  • 200 g Garnelen
  • 2 Frühlingszwiebeln
  • 2 Eier
  • 6 EL geröstete und ungesalzene Erdnüsse
  • 80 g Sojasprossen
  • 1 Limette

Zubereitung:

Zuerst die Reisnudeln für circa zehn Minuten in heißes Wasser einlegen, bis sie biegsam, aber noch bissfest sind. Die Tamarindpaste, den Zucker, die Fischsauce und das heiße Wasser in eine Schüssel geben und gut verrühren, bis sich alles aufgelöst hat. Die Zwiebel und den Knoblauch schälen und fein hacken. Die Frühlingszwiebeln in dickere Scheiben schneiden und die Erdnüsse grob hacken. 2 EL Sesamöl in einem Wok oder einer tiefen Pfanne erhitzen und den Knoblauch sowie die Zwiebel andünsten. Anschließend die Garnelen dazugeben und anbraten.

Sobald die Garnelen Farbe angenommen haben, die Reisnudeln und die Hälfte der angerührten Sauce dazugeben. Alles für circa zwei Minuten weiter anbraten. Anschließend die Nudeln an den Rand der Pfanne schieben. Die Eier in einer Schüssel verquirlen und in die Mitte der Pfanne gießen. Sobald die Eier gestockt sind, können sie mit den Nudeln vermengt werden. Die Sojasprossen, die Hälfte der gehackten Erdnüsse und die restliche Sauce dazugeben und alles gut verrühren. Als letzten Schritt die Frühlingszwiebeln unterheben, den Saft der Limette dazugeben und mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Anzeige

Über Redaktion des KULINARIKUM. 30 Artikel
Hier schreiben und kuratieren die Redakteure der Redaktion des KULINARIKUM.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

Jeder Kommentar ist willkommen. Bitte beachte: Um die missbräuchliche Nutzung der Kommentarfunktion (Hassrede, Hetze, Spam, Links u. Ä.) zu verhindern, musst du deinen Klarnamen (bestehend aus Vor- und Nachname) und deine E-Mail-Adresse (E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht) angeben. Sobald dein Kommentar geprüft wurde und dieser nicht gegen die Netiquette verstößt, wird er durch die Redaktion freigeschalten und veröffentlicht.