Kochen gegen Fernweh: Shakshuka

Anzeige

Gegen Urlaubsfrust helfen leckere Gerichte, die uns in fremde Kulturen eintauchen lassen. Egal ob aus Israel, Thailand oder Indien – dieses Rezept ist die beste Medizin gegen akutes Fernweh.

Auf den Geschmack gekommen? Weitere Rezeptideen aus fremden Ländern findest du hier!

Shakshuka

Zutaten für vier Personen:

  • 4 EL Olivenöl
  • 4 Knoblauchzehen
  • 1 Zwiebel
  • 850 ml passierte Tomaten aus der Dose
  • 1 EL edelsüßes Paprikapulver
  • 2 EL Tomatenmark
  • 1 TL Chilipulver
  • Salz
  • Pfeffer
  • 1 TL Kreuzkümmel
  • 4 Eier
  • 1 Bund Koriander

Zubereitung:

Die Knoblauchzehen und die Zwiebel schälen und anschließend fein hacken. Das Olivenöl in einer tiefen Pfanne erhitzen und die Zwiebel, den Knoblauch, das Paprikapulver, den Kreuzkümmel, das Chilipulver und das Tomatenmark dazugeben. Drei Minuten leicht anbraten, bis die Gewürze ihren Duft entfalten. Mit den passierten Tomaten ablöschen und mit einer ordentliche Prise Salz und Pfeffer würzen. Deckel drauf und für circa 15 Minuten bei niedriger Hitze köcheln lassen.

In der Zwischenzeit zweidrittel vom Koriander grob hacken und zur Tomatensoße geben. Den Rest für die Deko zurücklegen. Ist die Soße gut eingekocht, mit einem Kochlöffel vier Mulden in die Soße drücken. In jede Mulde vorsichtig ein Ei hineinschlagen. Den Deckel wieder auflegen und bei mittlerer Hitze erneut fünf Minuten köcheln lassen. Danach sollte das Eiweiß gestockt aber das Eigelb noch leicht flüssig sein. Zum Servieren den restlichen Koriander hacken und drüberstreuen. Am besten die ganze Pfanne auf den Tisch stellen und mit etwas Fladenbrot genießen.

Anzeige

Über Redaktion des KULINARIKUM. 30 Artikel
Hier schreiben und kuratieren die Redakteure der Redaktion des KULINARIKUM.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

Jeder Kommentar ist willkommen. Bitte beachte: Um die missbräuchliche Nutzung der Kommentarfunktion (Hassrede, Hetze, Spam, Links u. Ä.) zu verhindern, musst du deinen Klarnamen (bestehend aus Vor- und Nachname) und deine E-Mail-Adresse (E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht) angeben. Sobald dein Kommentar geprüft wurde und dieser nicht gegen die Netiquette verstößt, wird er durch die Redaktion freigeschalten und veröffentlicht.